top of page

Jetlag? Nein danke! 7 Tipps, um auf Reisen wie ein Champion zu schlafen!

Autorenbild: Merle ReimersMerle Reimers

Kennst du das Gefühl der lästigen Müdigkeit und des Brain-Fogs, der mit einem Jet-Lag einhergeht? Es gibt wirklich schöneres im Leben, lass uns damit also Schluss machen und uns auf guten Schlaf konzentrieren, damit du energiegeladen in den Tag starten kannst.


Zeit-Verschiebungen können zu Schwierigkeiten in unserem Schlafrhythmus führen, unsere innere Uhr stören und unsere kognitiven Funktionen wie Gedächtnis, Konzentration und Entscheidungsfindung beeinträchtigen. Schlafstörungen können zu einem Teufelskreis aus Müdigkeit, Reizbarkeit und Konzentrationsschwierigkeiten führen, der es schwierig macht, sich voll und ganz auf deine Reise einzulassen. Achte also bitte darauf, dass Du auf Deinen Reisen ausreichend schlafen und dich ausruhen kannst. Hier sind einige Tipps, um den Jetlag ganz zu umgehen:

Finde zunächst heraus, in welcher Zeitzone sich Dein Ziel befindet. Liegt diese vor oder hinter deiner aktuellen Zeitzone? Kannst Du Deine Schlafzeiten bereits heute anpassen? Zum Beispiel eine Stunde früher ins Bett gehen und aufstehen? Wenn der Zeitunterschied jedoch viel größer ist, versuche direkt nach Deiner Ankunft deine Routinen an die Ortszeit anzupassen. Wenn das bedeutet, dass Du länger aufbleiben oder früher zu Bett gehen musst, dann sei es so. Versuche, Dich an dem natürlichen Sonnenstand zu orientieren, um Deine innere Uhr zu schonen. Kannst Du nach dem Aufwachen direkt nach draußen gehen oder zumindest die Jalousien öffnen, um dich dem Tageslicht auszusetzen? Vielleicht hast du die Möglichkeit dich für 10 Minuten mit einem Heißgetränk deiner Wahl auf den Balkon, in die Sonne zu setzen. Das kann enorm dabei helfen, Dein System in Schwung zu bringen.

Darüber hinaus ist es wichtig eine angenehme und ruhige Umgebung zum Schlafen zu schaffen. Versuche zunächst, während des Transports zu schlafen, wenn Du nachts unterwegs sein solltest. Eine gute Schlafmaske, ein Reisekissen und Ohrstöpsel können Dir dabei helfen, auch in der chaotischsten Umgebung zu entspannen und abzuschalten. Sobald Du Dein Reiseziel erreicht hast, versuche Deine gewohnte Schlafumgebung wiederherzustellen. Kannst du die Temperatur auf das gleiche Niveau einstellen, wie Du es von zu Hause gewohnt bist? Kann man vor dem Schlafengehen ein Fenster öffnen? Ist das Bett bequem genug oder kannst Du um ein weiteres Kissen oder eine Decke bitten? Versuche, den Raum so kühl, komfortabel und ruhig wie möglich zu gestalten, damit Du gut schlafen kannst.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist Dein Flüssigkeits- und Nährstoffgehalt. Stelle sicher, dass alle Deine Grundbedürfnisse erfüllt sind, bevor Du zu Bett gehst. Hast du genug getrunken und gegessen? Fühlt sich Dein Körper müde oder unruhig an? Vielleicht ist ein gutes Stretching alles, was Du jetzt brauchst. Der Verzicht auf Alkohol, Zigaretten, Koffein und große Mahlzeiten am Abend, insbesondere in den Stunden vor dem Schlafengehen, kann enorm zu einem guten Schlaf beitragen.

Das Gleiche gilt für die Nutzung elektronischer Geräte vor dem Schlafengehen. Plane ausreichend Zeit zum Entspannen und Herunterkommen ein. Besonders auf Reisen muss das Gehirn vor dem Schlafengehen viele Eindrücke verarbeiten. Die Bildschirme unserer Geräte strahlen eine Art Licht aus, das als „blue light“ bezeichnet wird. Es unterdrückt die Produktion von Melatonin, dem Schlafhormon, und stört so unseren natürlichen Schlaf-Wach-Rhythmus. Es sagt Deinem Gehirn, dass es Mittag ist, obwohl es eigentlich Mitternacht ist – ein Garant für schlaflose Nächte! Probiere eine digitales Zeitlimit, eine Stunde vor dem Schlafengehen aus, um Deinem Körper zu helfen, sich auf natürliche Weise zu entspannen und sich auf den Schlaf vorzubereiten. Ist Dir schon einmal aufgefallen, dass Du Dich oft hin und her wälzen musst, wenn Du kurz vor dem Schlafengehen durch Dein Telefon scrollst? Das ist das blaue Licht, das Deinen Schlaf zerstört. Die Begrenzung der Bildschirmzeit ist nicht nur ein Vorschlag; Es ist ein entscheidender Faktor für Deine Schlafqualität.

Unser Körper lebt von Beständigkeit, und unser Schlaf-Wach-Rhythmus bildet da keine Ausnahme. Unregelmäßige Schlafmuster können zu Jetlag führen und die innere Uhr Deines Körpers stören, was die Anpassung an eine neue Zeitzone erschwert. Stelle Dir Deinen Körper wie eine Uhr vor – wenn Du Dich an eine Routine hältst, läuft er auch an unbekannten Orten reibungslos. Und das Einhalten einer einfachen Routine wie jeden Tag zur gleichen Zeit ins Bett zu gehen und aufzustehen, auch am Wochenende, kann Wunder bewirken. Eine Schlafroutine gibt es nicht nur für zu Hause – sie ist Dein zuverlässiger Begleiter auf dem Weg zu besserem Schlaf. Deine Schlafroutine könnte darin bestehen, ein Buch zu lesen, ein warmes Bad zu nehmen, entspanntes Yoga zu praktizieren, Deine Gedanken aufzuschreiben oder beruhigende Musik zu hören. Eine weitere großartige Möglichkeit, Deinen Geist zu entspannen, sind Meditation und Atemübungen. Techniken wie tiefes Atmen (4 Sekunden Einatmen, 4 Sekunden Ausatmen), progressive Muskelentspannung oder geführte Meditation kann Dir dabei helfen, Deinen Geist zu beruhigen und sich wieder mit Deinem Körper zu verbinden, um ultimative Ruhe zu schaffen.

Und jetzt weißt Du, wie Du das Beste auf deinem Schlafverhalten machst und den lästigen Jetlag vermeiden kannst. Kenne Deine Zeitzonen, lege großen Wert auf guten Schlaf, investiere in eine ruhige Umgebung, stärke Deinen Körper mit Bedacht und halte Dich an die Zeitlimits und Routinen, um insgesamt besser zu schlafen. Eine konsequente Routine ist der Schlüssel zur Überwindung des Jetlags und sorgt für ein angenehmeres und energiegeladeneres Reiseabenteuer. Folge diesen Tipps für einen guten Schlaf und genieße Deine wohlverdiente Ruhe. Gute Reise!



Tired woman on a train

Comments


bottom of page