Kennst du das Gefühl, so viel zu tun zu haben, dass du gar nicht weißt, wo du anfangen sollst? Am Ende verschiebst du alles und fühlst dich deswegen aber schuldig und gestresst.
Vielleicht weißt du auch nicht genau, was du wirklich erreichen willst oder was dir wichtig ist. Ohne klare Ziele fühlst du dich jedoch orientierungslos und verlierst schnell die Motivation.
Oder du hast ständig Angst zu versagen oder nicht gut genug zu sein. Diese Selbstzweifel rauben dir die Motivation und den Mut, neue Herausforderungen anzunehmen?
Kommt dir das bekannt vor? Dann bist du hier genau richtig. Motivation ist der Antrieb, der uns hilft, unsere Ziele zu erreichen und unsere täglichen Aufgaben zu meistern. Doch manchmal scheint sie einfach zu verschwinden. In diesem Artikel erfährst du, was Motivation ist, welche Arten von Motivation es gibt und wie du sie wiederfindest, um in deinem Alltag durchzustarten.
Was versteht man unter Motivation?
Motivation ist der innere Antrieb, der uns dazu bringt, bestimmte Handlungen auszuführen. Sie ist das, was uns morgens aus dem Bett treibt, und uns hilft, unsere Aufgaben zu erledigen, unsere Ziele zu erreichen und unseren Lebensweg zu gestalten. Ohne Motivation fühlen wir uns träge, und unerfüllt und schlurfen eher durch unser Leben.
Welche 2 Arten von Motivation unterscheidet man?
1. Intrinsische Motivation: Diese kommt von Innen und wird durch persönliche Interessen, Freude an der Tätigkeit oder den Wunsch nach persönlicher Entwicklung angetrieben. Zum Beispiel wenn du ein Buch liest, weil du das Thema spannend findest.
2. Extrinsische Motivation: Diese wird von äußeren Faktoren beeinflusst, wie Belohnungen, Anerkennung oder Druck. Zum Beispiel, wenn du eine Aufgabe erledigst, um eine Gehaltserhöhung zu bekommen.
Wie wird sie ausgelöst?
Motivation wird durch verschiedene Faktoren ausgelöst, wie:
Ziele und Visionen: Klare Ziele und eine Vision, wohin du möchtest, können starke Motivationsquellen sein. Wenn du dich auf das Ergebnis freust, fällt dir der Weg dorthin viel leichter.
Bedürfnisse und Wünsche: Bedürfnisse nach Sicherheit, Zugehörigkeit oder Selbstverwirklichung treiben uns an.
Erwartungen und Selbstwirksamkeit: Wenn wir glauben, dass wir erfolgreich sein können, sind wir eher motiviert.
Warum brauchen wir Motivation?
Motivation ist essentiell, um:
Ziele zu erreichen: Ohne Motivation würden wir unsere Ziele nicht verfolgen oder erreichen.
Aufgaben zu bewältigen: Sie hilft uns, auch unangenehme oder herausfordernde Aufgaben zu erledigen.
Persönliches Wachstum: Motivation fördert unsere persönliche und berufliche Entwicklung. Möchtest du immer auf der Stelle stehen oder dich weiterentwickeln?
Warum habe ich keine Motivation mehr?
Motivationsverlust kann verschiedene Ursachen haben:
Überforderung und Stress: Zu viele Aufgaben oder ständiger Druck können die Motivation ersticken. Wenn du etwas tust, das nicht deinen Wertevorstellungen entspricht oder dir keinen Spaß macht, dann kann sich die Aufgabe sehr lange ziehen.
Mangel an Zielen: Wenn du keine klaren Ziele hast, fehlt oft der Antrieb. Du weißt nicht, wohin die Reise gehen soll, also dümpelst du so über den See.
Monotonie: Immer wieder die gleichen Aufgaben können langweilig und demotivierend sein. Die Aufgabe fordert und fördert dich einfach nicht.
Negative Umstände: Persönliche Probleme oder ein ungesunder Lebensstil können die Motivation beeinflussen. Hast du schon mal versucht, mit einem Hangover produktiv zu sein?
Wie komme ich aus einem Motivationsloch wieder heraus?
1. Kleine Ziele setzen: Setze dir kleine, erreichbare Ziele, um wieder in Schwung zu kommen. Ein Erfolg ist ein Erfolg, ist ein Erfolg, ist ein Erfolg.
2. Positive Selbstgespräche: Ermutige dich selbst mit positiven Aussagen. Du schaffst das. Glaub an Dich. Du hast es verdient, ein besseres Leben zu leben.
3. Belohnungen einbauen: Belohne dich für erreichte Ziele. Damit sind nicht nur materielle Dinge, sondern auch immaterielle Dinge gemeint. Eine Pause, eine Yoga-Stunde, ein Solo-Date am Strand etc. Whatever floats your boat.
4. Umfeld ändern: Sorge für eine Umgebung, die dich motiviert und inspiriert. Mit welchen Menschen umgibst du dich in deinem Leben?
Wie kann ich mich selbst motivieren?
Selbstmotivation ist ein wichtiger Schlüssel, um langfristig motiviert zu bleiben:
Visualisierung: Stelle dir vor, wie es sein wird, dein Ziel zu erreichen. Wie fühlt sich diese zukünftige Version von dir? Wie lebt sie? Was erlebt sie?
Routine schaffen: Entwickle eine tägliche Routine, die dich unterstützt. Was kann dir dabei helfen, Dinge in dein Leben zu integrieren, die dir Spaß machen? Was bringt Leichtigkeit und Lebensfreude in dein Leben? Wie kannst du deine eigene Batterie auffüllen?
Positive Einstellung: Entwickle eine positive Einstellung und fokussiere dich auf deine Stärken. Reflektiere deinen Weg. Was hast du bereits alles geschafft? Was durftest du bereits lernen? Was für Erfolgsstrategien konntest du in dem Zusammenhang entwickeln?
Wie steigere ich meine Motivation?
Motivation kann durch verschiedene Techniken gesteigert werden:
Regelmäßige Reflexion: Schreibe deine Fortschritte und Erfolge auf. Kreiere eine positive Brag-List mit Dingen, die dir super gelungen sind und auf die du stolz bist.
Meditation und Achtsamkeit: Diese Techniken helfen, den Geist zu beruhigen und den Fokus zu verbessern. Du willst mehr dazu erfahren? Dann schau dir meinen Post zum Thema Meditation für Anfänger an!
Sport und Bewegung: Körperliche Aktivität steigert die Energie und Motivation. Emotion ist Energie in Bewegung. Bring deinen Körper in Bewegung und lass sie fließen.
Motivation kannst du in verschiedenen Lebensbereichen gebrauchen:
Arbeit: Setze dir klare berufliche Ziele und suche nach Aufgaben, die dich herausfordern. Wie kannst du deine Werte und Lebensziele auch auf Arbeit mit in deinen Alltag einbinden?
Sport: Finde eine Sportart, die dir Spaß macht, und setze dir realistische Ziele. Du hast noch kein Hobby? Dann frag dich mal, was du als Kind besonders gern gemacht hast. Vielleicht entdeckst du ein altes Hobby wieder für dich!
Lernen: Entwickle eine Lernroutine und belohne dich für erreichte Meilensteine. Es gibt verschiedene Lerntypen. Finde heraus, zu welchem du gehörst, und erstelle eine für dich passende Strategie. Denk daran: ein Erfolg ist ein Erfolg, ist ein Erfolg, ist ein Erfolg.
Motivation ist der Schlüssel zu einem erfüllten und erfolgreichen Leben. Sie hilft uns, unsere Ziele zu erreichen und unsere täglichen Aufgaben mit Freude und Energie anzugehen. Durch das Setzen von klaren Zielen, positive Selbstgespräche und Achtsamkeit können wir unsere Motivation wiederfinden und steigern. Egal ob im Beruf, im Privaten, beim Sport oder beim Lernen – mit der richtigen Motivation kannst du alles erreichen!
Was motiviert dich morgens aufzustehen?
Comments