top of page

Warum du dich nie wieder kleiner machen solltest, um anderen zu gefallen

Ein Reminder an dein mutiges, wildes, wundervolles Ich


Kennst du dieses Gefühl? Du sitzt in einer Runde, hast eine Idee, einen Gedanken, eine Meinung – aber du hältst den Mund. Du machst dich ein bisschen kleiner. Sagst lieber nichts. Lachst eine Spur leiser. Versteckst dein Strahlen, damit sich niemand geblendet fühlt.

Ich weiß genau, wie sich das anfühlt. Und weißt du was? Es wird Zeit, dass du damit aufhörst.

Lass uns heute darüber sprechen, warum du dich nie wieder kleiner machen solltest, nur um anderen zu gefallen. Weil du es wert bist, in voller Größe dazustehen. Und weil die Welt dich genau so braucht.

 

female empowerment, uplifting woman

Warum machen wir uns überhaupt kleiner?


Du machst das nicht, weil du „schwach“ bist. Du machst das, weil du irgendwann gelernt hast, dass du „zu viel“ bist. Zu laut. Zu emotional. Zu ambitioniert. Zu sensibel. Zu schön. Zu klug. Zu …*fill out the blank*

Vielleicht hast du als Kind oft gehört: „Sei nicht so laut.“ „Mach dich nicht so wichtig.“ „Reiß dich zusammen.“ „Stell dich nicht so an.“

Diese Sätze brennen sich ein. Sie werden zu inneren Glaubenssätzen, die klingen wie: „Ich muss mich anpassen, sonst werde ich abgelehnt.“ „Wenn ich zu sehr strahle, könnte ich andere überfordern.“ „Ich darf nicht erfolgreicher, schöner oder freier sein als andere – sonst werde ich ausgeschlossen.“

Das ist kein Zufall. Das nennt man in der Psychologie „Soziale Anpassung“. Unser Gehirn ist darauf programmiert, zur Gruppe zu gehören – das war in der Steinzeit überlebenswichtig. Wer „anders“ war, riskierte den Ausschluss. Dieses Muster steckt tief in uns drin. Aber, Baby: Wir leben nicht mehr in der Steinzeit.

 


Den Preis den du zahlst, wenn du dich kleiner machst


Vielleicht denkst du: „Ach, so schlimm ist das nicht. Ich will halt keinen Stress.“ Aber unterschätze nicht, was du dir damit antust.

Wenn du dich klein machst, verlierst du:

  1. Energie: Du verbrauchst unglaublich viel Kraft, um dich zu verbiegen.

  2. Selbstwert: Du sendest dir jedes Mal die Message: „So, wie ich bin, bin ich nicht genug.“

  3. Beziehungen auf Augenhöhe: Wer dich nur mag, wenn du dich anpasst, liebt nicht dein wahres Ich.

  4. Deine Lebensfreude: Es macht auf Dauer unglücklich, sich ständig zu zensieren.

💡 Good to know: Studien zeigen, dass Menschen, die ständig versuchen, es allen recht zu machen (aka People Pleaser), ein deutlich höheres Risiko für Burnout, Depressionen und Angststörungen haben. Dein Nervensystem lebt im Dauerstress, wenn du permanent deine eigenen Bedürfnisse hinten anstellst.

 


Warum wollen wir gefallen?


Die Antwort ist simpel und brutal ehrlich: Wir alle wollen geliebt werden. Wir alle sehnen uns nach Zugehörigkeit, Anerkennung, Sicherheit.

Aber hier kommt die Wahrheit, die weh tun kann: Wenn du dich verstellst, damit dich andere mögen, wirst du nie wissen, ob sie DICH mögen – oder nur die Rolle, die du spielst.

 

Deine Größe ist kein Problem – sie ist die Lösung

Ich möchte dir heute etwas mitgeben, das ich auch meiner besten Freundin sagen würde:

Du bist nicht „zu viel“. Du bist genau richtig. Für die richtigen Menschen wirst du nie zu laut, zu wild, zu emotional oder zu ambitioniert sein.

Die, die dich klein halten wollen, tun das oft aus ihrem eigenen Schmerz heraus. Sie fühlen sich bedroht von deinem Leuchten, weil es ihnen zeigt, wo sie sich selbst klein machen.

Aber du bist nicht hier, um andere zu beruhigen. Du bist hier, um zu leuchten.

 


Wie du aufhörst, dich klein zu machen


Hier kommen 5 konkrete Schritte, die du ab heute für dich tun kannst:

1. Beobachte deine Muster Wann machst du dich klein? In welchem Umfeld? Bei welchen Menschen?Schreibe dir diese Situationen auf – Awareness ist der erste Schritt.

2. Erkenne deine Glaubenssätze Frage dich: Was glaube ich, passiert, wenn ich mich zeige?Die meisten Antworten lauten: „Dann werde ich abgelehnt.“ – Das ist ein alter Schutzmechanismus.

3. Wähle radikale Ehrlichkeit Trau dich, zu sagen, was du denkst. Es ist okay, wenn nicht alle klatschen. Du bist nicht hier, um Everybody’s Darling zu sein.

4. Erlaube dir Größe Stell dir jeden Morgen diese Frage: Wie würde ich mich heute verhalten, wenn ich niemandem gefallen müsste?

5. Übe dich in Selbstmitgefühl Du wirst nicht von heute auf morgen aus allen alten Mustern ausbrechen. Aber jedes Mal, wenn du dich entscheidest, dich nicht kleiner zu machen, wächst du.

 

Wissenschaftlich betrachtet: Warum „sich klein machen“ nicht funktioniert

Die Psychologie nennt das Phänomen auch „Selbstverleugnung“. Langfristig führt es zu einem inneren Konflikt, der Stresshormone wie Cortisol ausschüttet. Dein Körper liest das wie einen Daueralarm. Und das wirkt sich aus:

  • Auf deinen Schlaf

  • Auf deine Konzentration

  • Auf deine Beziehungen

  • Auf deine Lebensfreude

Eine US-Studie aus 2020 zeigte, dass Frauen, die gelernt haben, für ihre Bedürfnisse einzustehen, nicht nur glücklicher, sondern auch gesünder sind. Selbstfürsorge ist also kein Luxus – es ist Überlebensstrategie.

 

Little Reminder: Du darfst Raum einnehmen

Stell dir vor, du betrittst einen Raum und nimmst ihn voll und ganz ein. Du musst niemandem gefallen. Du darfst einfach du sein. Mit deiner Meinung. Deinen Träumen. Deinen Gefühlen.

Die Frauen, die du bewunderst, machen sich nicht kleiner. Sie inspirieren, weil sie ihr Licht nicht dimmen.

Und weißt du was?

Das kannst du auch.

 

Ein Liebesbrief an dich

Wenn dich jemals jemand dazu gebracht hat zu glauben, du müsstest dich kleiner machen, dann erinnere dich heute daran:

Du bist ein verdammtes Wunder. Du bist hier, um laut zu lachen, wild zu träumen und dich ganz zu zeigen. Wer dich liebt, liebt dich in deiner ganzen Größe. Du bist nicht „zu viel“. Du bist genau richtig.

Jetzt ist die Zeit, aufzuhören, dich zu verbiegen. Jetzt ist die Zeit, in deine Größe zu gehen.

Sonnige Grüße, Deine Merle 💜

 

 



Comments


bottom of page