top of page

Booste deine Produktivität: 10 Hacks für deine Remote-Arbeit

Autorenbild: Merle ReimersMerle Reimers

woman working on a laptop while sitting on a swing

Du liebst die Freiheit, die dir die Remote-Arbeit bietet? Du genießt es von überall aus arbeiten zu können, aber manchmal schleicht sich ein Gefühl von Einsamkeit ein? Du hast es satt elendig lange E-Mails aufgrund von Missverständnissen hin und her zu schieben, die nicht nötig gewesen wären, wenn die Situation persönlich besprochen worden wären? Und angesichts einiger Ablenkungen und Unterbrechungen in deiner unmittelbaren Umgebung ist es manchmal schwierig, die Konzentration und das Level an Produktivität aufrecht zu erhalten? Im heutigen Zeitalter wird Remote-Arbeit immer häufiger eingesetzt und bietet den Berufstätigen viel Flexibilität und Freiheit. Allerdings bringt die Arbeit von Zuhause auch einige Herausforderungen mit sich, darunter Ablenkungen, Zeitmanagement und die Aufrechterhaltung der Produktivität. Hier sind 10 nützliche Hacks, die Dir dabei helfen, deine Remote-Arbeit zu perfektionieren und Dein volles Potential auszuschöpfen.


Fester Arbeitsplatz

Die Einrichtung eines eigenen Arbeitsplatzes in Deiner gewohnten Umgebung kann massiv zu einer gesunden Work-Life-Balance beitragen. Versuche, den Arbeitsplatz dabei so gut wie möglich vom Wohnraum zu trennen, um eine physische Grenze zu schaffen. Das hilft Dir dabei, Arbeit klar von Deiner Freizeit zu trennen, Ablenkungen zu minimieren und den ganzen Tag über konzentriert zu bleiben. Ich weiß, das Arbeiten vom Bett aus sehr gemütlich und vielversprechend klingt, aber es macht es dem Körper schwieriger zu erkennen, wann es Zeit ist, abzuschalten und zu schlafen.


Setzt klare Grenzen

Der Schlüssel liegt also darin, klare Grenzen zu setzten und diese offen zu kommunizieren. Lege also am Besten vereinbarte Arbeitszeiten für dich fest, verfasse eine Abwesenheitsnotiz und nehme grundsätzlich keine geschäftlichen Telefonate außerhalb deiner Geschäftszeiten an. Spreche außerdem mit Deinen Mitbewohnern und Familienmitgliedern wann und wie sie Dich ansprechen können, um mögliche Ablenkungen zu vermeiden.


Priorisieren

Was hilft dir am meisten, Prioritäten zu setzen und Dich zu konzentrieren? Ist es eine einfache To-Do Liste, eine Zeitblock-Methode oder eine Prioritäten-Matrix? Wie möchtest Du also organisiert bleiben und dich auf die wichtigsten Aufgaben konzentrieren? Es gibt viele verschiedene Techniken, die dir dabei helfen können, dich und deinen Alltag besser zu strukturieren. Eine davon ist die ABCDE-Methode, eine Priorisierungstechnik, bei der Du deine To-Do Liste in fünf Aufgabenkategorien einteilst: A, B, C, D und E. Jeder Buchstabe stellt einen Grad der Wichtigkeit und Dringlichkeit der Aufgabe dar. Dabei haben A Aufgaben die höchste Priorität und E die niedrigste Priorität.

A bedeutet, dass Du dich selbst darum kümmern musst.

B steht für Aufgaben, die du ebenfalls selbst bearbeiten musst, jedoch weniger dringlich sind als A-Aufgaben.

C sind nette Aufgaben- wenn man Zeit dafür findet.

D Aufgaben werden delegiert.

E Aufgaben, können ganz von der Liste gestrichen werden.

Du kannst praktische Tools wie zum Beispiel Trello verwenden, um eine solche Liste zu erstellen und zu verwalten.

 

Ablenkungen minimieren

Am wichtigsten ist es, Grenzen mit den Kollegen sowie als auch Deiner Familie oder Mitbewohnern zu kommunizieren. Sie müssen wissen, wie und wann sie Dich ansprechen dürfen. Private Benachrichtigungen sollten während der Arbeitszeiten ausgeschaltet werden. Das Erstellen von einem Fokus-Modus auf deinen mobilen Endgeräten kann hier helfen, Ablenkungen zu vermeiden. Eine weitere Möglichkeit in den Flow zu kommen und produktiv zu sein, ist die Investition in gute Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung. Aus eigener Erfahrung kann ich Dir sagen, sie sind ein Game Changer. Egal, ob Du gerade am Flughafen arbeitest und auf deinen nächsten Flug wartest, oder Du bei dir in deiner kleinen Wohnung am Küchentisch sitzt und versuchst ein Meeting wahrzunehmen, während deine Mitbewohner um dich herumspringen- diese Kopfhörer sind ein Life-Saver.


Technologie optimieren

Es gibt so viele verschiedene Tools, wie zum Beispiel Trello, Slack und Toggle, die Dir dabei helfen können Deine Produktivität zu steigern. Probiere Dich aus und schau, was Deinen Arbeitsablauf optimiert, die Zusammenarbeit mit deinem Team fördert und Dir dabei hilft Deine Aufgaben sowie Projekte zu organisieren. Wie bereits erwähnt, kann ich Dir eine Investition in Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung, aber auch Headsets und Mikrofone, um lästige Nebengeräusche auszublenden, nur empfehlen.


Gönn dir Pausen

Wie Helen Edwards sagte: „Im Spiel braucht jeder eine Pause, um neue Energie zu tanken, sich aufzuladen und wieder Vollgas zu geben.“ Die Bedeutung einer Pause ist enorm und wir sollten ihren Wert auf keinen Fall unterschätzen. Kleine Pausen während des Arbeitstages können Dir dabei helfen neue Energie zu tanken, und deinen Fokus neu auszurichten. Es gibt viele Techniken, die Dir dabei helfen können, kleine Pausen in deinem Alltag einzubauen. Von Dehnübungen, über kleine Achtsamkeitstechniken, hin zu Meditationen, oder anderen Dingen, die Deine Batterie aufladen- hör in Dich hinein und tu Dir selbst etwas gutes. Eine weitere Möglichkeit, produktiver zu arbeiten, ist die Anwendung der Pomodoro-Technik. Diese Technik zeichnet sich durch abwechselnde Arbeits-und Pausenzeiten aus. Dafür benötigst Du lediglich einen Timer und Deine To-Do Liste mit verschiedenen Aufgaben von jeweils 25 Minuten. Dadurch soll die Konzentration und der Fokus gesteigert werden. Finde den Weg, der Deine Produktivität nachhaltig steigert und einem Burnout vorbeugt.

 

Bleib auf dem Laufenden

Es macht doch immer Spaß sich mit den Kollegen an der Kaffeemaschine auszutauschen, oder? Warum verfolgen wir diese Routine also nicht auch wenn wir remote arbeiten? Du denkst, das ist nicht möglich? Aber ein Videoanruf, um sich über Neuigkeiten und Änderungen auszutauschen, ist eine tolle Alternative! Plane doch einfach ein digitales Kaffeekränzchen in deinen Terminkalender für die kommende Woche mit ein. Ein regelmäßiger Austausch ist für die Zusammenarbeit mit Kollegen für den Erfolg von Remote-Teams von entscheidender Bedeutung. Es gibt heutzutage glücklicherweise tolle Möglichkeiten mit deinem Team in Kontakt zu bleiben. Instant Messaging Tools und Kollaborationstools wie Miro, fördern die Teamarbeit enorm.


Routine, Routine, Routine

Eine tägliche Routine auf der Arbeit zu entwickeln, kann Dir dabei helfen Deine Ziele und Dein persönliches Wohlbefinden zu fördern. Beginne und beende deinen Arbeitstag- wenn möglich- zu einheitlichen Zeiten. Der Körper kann sich dementsprechend bewusst darauf vorbereiten in den Fokus-Modus zu gehen aber nach der Arbeit auch herunterzufahren. Integriere außerdem regelmäßige Bewegungen und Pausen für kleine Meditation oder Atemübungen, um deine Batterie wieder aufzuladen.


Sei flexibel 

Wenn du flexibel bist, kannst du mit Veränderungen und Herausforderungen im Arbeitsalltag viel besser umgehen. Finde heraus wie du mit unerwarteten Störungen umgehen, Deinen Zeitplan nach Bedarf anpassen kannst und kreative Lösungen findest, um Deine Produktivität zu steigern. Egal, wo du Dich gerade befindest, finde eine Möglichkeit Deinen Arbeitsplatz so schnell und einfach wie nur möglich einzurichten.


Reflektiere

Reflexion ist der Schlüssel zur kontinuierlichen Verbesserung unserer Skills. Sammle also Feedback, beobachte deine Produktivitätsstrategien und nehme Anpassungen vor, um deine Routinen im Laufe der Zeit zu optimieren. Entwickle ein wachstumsorientiertes Mindset und sei offen dafür neue Ansätze auszuprobieren und deine Skills zu verfeinern.


Um den Remote-Arbeits-Lifestyle zu meistern, sind Disziplin, Organisation und Anpassungsfähigkeit erforderlich. Durch die Implementierung der 10 Hacks kannst du deine Produktivität erhöhen und von deiner remote Arbeit profitieren. Egal, ob du eine erfahrener Remote-Mitarbeiterin oder ein Neuling im Bereich des Home Office bist, diese Strategien können Dir dabei helfen, dein Game zu optimieren.


Cheers

Merle


Comments


bottom of page